Das eOrganum für die Hauptwerk-Version 7.0.0
Jetzt lieferbar:
Das eOrganum für die Hauptwerk-Version 7.0.0



Hauptwerk hat in fast 20 Jahren seiner Existenz eine stetige Entwicklung erfahren; mittlerweile ist die ehemals einfache Abspielsoftware für Orgelsamples zu einem umfangreichen Programm zur Wiedergabe authentischer Instrumente gereift, das wohl keine Wünsche mehr offen lassen dürfte. Das Hauptwerksystem macht die Verbindung mit dem Rechner ebenso wie die Gesamtzusammenstellung einer kompletten spielbereiten Anlage schnell und ohne Probleme durchführbar, wie auch die Einrichtung von Orgeln und des Spieltisches mit Hilfe des Installationsassistenten in wenigen Mausklicks zu bewerkstelligen ist. Die Masterfunktion sorgt für wesentliche Spielhilfen wie z. B. Koppeln und Setzer, mit der sich jede digital gespeicherte Orgel - auch die einfachste - durch die übergeordnete Master-Ebene des Hauptwerksystems erweitern lässt.
Entsprechende Menüs helfen, selbst umfangreiche Registrierungen und Spielhilfen jeder Art für mehrere Orgelkompositionen eines ganzen Aufführungsabends ohne großen Zeitaufwand so zu zu erstellen, sodass man ohne Registrant(en) auskommt. Dabei bietet sich auch die klangliche Beeinflussung von Samplesätzen durch Hinzumischen von perfektem, natürlichen und in seinem Gesamtcharakter einstellbarem Echtzeit-Nachhall an. Eine große Anzahl von Gestaltungsmöglichkeiten gibt es außerdem bei der Wiedergabe über Lautsprecher oder Kopfhörer mit inzwischen höherer digitaler Auflösung, die die Transparenz des wiedergegebenen Klangs deutlich verbessert.
Viele potentielle Interessenten für eine solche virtuelle Orgel dürften sich zwar gut beim Umgang mit einem realen Instrument auskennen, vor der Bedienung des im Computer gespeicherten Abbildes jedoch zurückschrecken, weil es umfangreiche Kenntnisse voraussetzen könnte. Hauptwerk berücksichtigt dies ausdrücklich und macht den Zugang durch seine weitgehend einer realen Orgel angeglichenen und orgeltypisch ausgelegten Bedienelemente ausgesprochen leicht. Dies wird erreicht, obwohl mit den vorhandenen Eingriffmöglichkeiten auch die Bedienoberfläche umfangreicher geworden ist und höhere Ansprüche an die Kenntnisse des Hauptwerk-Nutzers stellt. Hat doch das systemeigene Ton-Mischpult allein schon 128 voreingestellte Optionen für die Wege des Orgeltons, die auf die Lautsprecher geleitet werden können.
Die englische Bedienanleitung (User Guide) enthält dazu keine Wünsche offen lassende, didaktisch gut aufbereitete Schritt-für-Schritt-Anleitungen, macht aber wegen der Vielzahl kombinierter Begriffe aus Orgelwelt, Computertechnik und den eigentlichen Programmierungsanweisungen für Hauptwerk den Zugang für deutschsprachige Nutzer ohne Englischkenntnisse recht schwierig. Hier bildet das eOrganum eine ständig vorhandene und leicht zugängliche Brücke zwischen englischen Originalinformationen und präzise übersetzten deutschen Bedienanweisungen. Diese Verbindung lässt sich als CD-ROM "eOrganum für Hauptwerk V7.0.0" im pdf-Format beim Umgang mit Hauptwerk ständig im Zugriff halten. Es bietet mit seinen Optionen für den Textsprung (Hyperlinks) im Gegensatz zum Printmedium komfortable, ständig vorhandene Interaktivität auch für das Inhaltsverzeichnis, das hierdurch schnelles Navigieren zu gesuchten Themen ermöglicht. <
Doch damit nicht genug: Aus den langjährigen Erfahrungen von Orgelbits mit der Software entstand eine Reihe von Zusatzinformationen, die in vielen Details den Inhalt des User Guide ergänzen und das Verständnis für das Zusammenspiel der Wissensbereiche fördern können. Die umfangreiche Anzahl zugehöriger Links soll das Aufsuchen von Begriffen erleichtern und zusätzliches Wissen vermitteln. Dies betrifft beispielweise die Auslegung der Wiedergabeanlage in einem Anhangteil, der Hinweise zu den hier fast grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Immerhin gehen diese durch zuätzlich einzurichtende Surroundsound/3D-Signalwege, optionale Subwooferkanäle, Hallzumischung und Über-Kopf-Soundeinstellungen weit über Stereowiedergabe hinaus. Auch bei den in vielen Bildern enthaltenen englischen Texten kann man per Mausklick zur Übersetzung springen und wieder zurück auf die Seitenzahl.
Neben dem Samplesatz-Angebot von Orgeln mit sakralem Charakter oder sinfonische Zwecke gibt es auch Sätze für Kino/Theaterorgeln, Cembali, Harmonien, ein Clavichord und sogar eine Steam Organ.
Damit Spielfreude und Erfolgserlebnis nicht zu kurz kommen, beginnt man als Neueinsteiger am besten mit einfachen Schritten wie der Installation der Orgel St. Annes, dem Bildschirmzugriff auf die Register dieses Instruments und dann mit der Programmierung von Registrierungen durch Setzer.
Das eOrganum für die Version 7.0.0 auf CD-ROM wird ausschließlich über Orgelhaus im Stiftland, Hecht & Schmaus GbR und Sakralorgelwelt, Peter Voitz, vertrieben.

Zur Hauptseite | SampleSätze für Hauptwerk | Das Hauptwerk-System