Orgelbits - Informationsplattform für die virtuelle Orgel

Informationsplattform für die virtuelle Orgel
Neben den mehr oder weniger berufsmäßig mit Orgeln Beschäftigten gibt es unzählige Liebhaber von Kirchen-, Konzert-und Theaterorgeln. Viele von ihnen möchten sicher gern selber auf einem solchen Instrument musizieren, zumal wenn Fertigkeiten im Klavierspiel vorhanden sind. Aber auch Studierende und andere Musikinteressierte haben viel zu selten Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu erproben; alltägliche Hindernisse stellen sich dem entgegen: Ein geeignetes Instrument und Zugangsmöglichkeit in der näheren Umgebung, die Erlaubnis, darauf regelmäßig zu üben sowie eine gewisse Scheu, sein Können öffentlich zu zeigen. Ganz abgesehen von dem Wunsch, doch einmal neben einer deutschen eine originale italienische/amerikanische/spanische/ tschechische/niederländische Instrumentenpersönlichkeit oder sogar eine Cavaillé-Coll-Orgel in ihren Eigenheiten näher kennenzulernen. Und wo gibt es denn bitte überhaupt noch eine Theaterorgel, wie sie im Stummfilmzeitalter ein ganzes Begleitorchester ersetzte? Wie wäre es, seine Fertigkeit einmal sich auf einem solchen Instrument auszuprobieren?
Nun, diese Wünsche sind - sofern es die klangliche Seite und das eigene Spiel betrifft - heute erfüllbar: Mit fortgeschrittener digitaler Tonaufzeichnung ist es möglich, jede einzelne Pfeife einer realen Orgel in den feinsten klanglichen Details mit höchster Qualität aufzunehmen. Diese Samples lassen sich in Speicherchips laden und einer angeschlossenen Klaviatur (Manual) zuordnen - eine Technik, die in sogenannten digitalen Orgeln zu finden ist. Beim Spielen auf der Klaviatur werden die Samples unmittelbar aus dem Speicher abgerufen. Die zugehörigen Pfeifenklänge sind dann einzeln bzw. in Kombination mit anderen Registern über Lautsprecher oder Kopfhörer polyphon hörbar - das elektronische Abbild einer originalen Orgel.
Bis dahin handelt es sich um angewandte digitale Audiotechnik, also nichts grundsätzlich Neues. Viele nach diesem Prinzip arbeitende Industriemodelle zeigen, dass sich damit ein erstaunliches Maß an klanglicher Realitätsnähe erreichen lässt. Abgesehen vom ansehnlichen Preis für ein gut ausgestattetes Instrument, haben die in Serie gefertigten digitalen Verwandten der Pfeifenorgel allerdings einen Nachteil: Sie sind meist auf einen bestimmten Typ, dessen Registerumfang und seine vorgegebenen Spielhilfen festgelegt.
Eine immer leistungsfähiger werdende Computergeneration bietet dank ihrer enormen Rechenleistung hier inzwischen völlig neue Möglichkeiten. Mit ihrer Nutzung man nicht nur auf einer Orgel mit ihrer vorgegebenen Disposition spielen, sondern hat mit Unterstützung des PCs oder Mac-Rechners Zugang zu vielen weiteren aus verschiedenen Epochen und Ländern. Aber nicht nur das: Auch Registerzüge, Zusatzeffekte und Spielhilfen von beliebigen authentischen Instrumenten stehen zur Verfügung, und dies auf Wunsch sogar als reale Bedienelemente. Die Kosten liegen dabei deutlich unter denen, die man für die Anschaffung einer entsprechenden Digitalorgel ausgeben müsste.
Wohlgemerkt: Hier geht es nicht um Konkurrenz zu den einmaligen Instrumenten aus der Hand von Arp Schnitger, Gottfried und Andreas Silbermann, Aristide Cavaillé-Coll und vielen anderen alten Meistern oder aus der Werkstatt heutiger Orgelbauer. Die "virtuelle", d. h. eigentlich nicht vorhandene, aber dennoch mit originalem Pfeifenklang ertönende Orgel ist zum Einsatz in häuslicher Umgebung gedacht und nicht unbedingt für Auditorien, obwohl man Hauptwerk mittlerweile durchaus in einer live spielenden Continuo-Gruppe finden kann.

Die Orgelbits-Webseiten bieten Anregungen und konkrete Hinweise zu den virtuellen Orgeln in Hauptwerk und damit zusammenhängenden Fragen. Wer sich näher damit befasst, kann ein Instrument aus dem mitlerweile umfangreichen Angebot spielen und ihre Wiedergabe eigenen Vorstellungen auf vielfältige Art anpassen!

Ob nun ein schlichtes einmanualiges Positiv, ein umfangreiches Instrument mit 30 oder mehr Registern und Vollpedal oder eine Theaterorgel mit den spieltechnischen Möglichkeiten einer großen Wurlitzer - viele Ausführungen sind bereits mit ihren auf dem Bildschirm dargestellten Spielhilfen zu spielen, und ergänzt durch externe Hardware wird daraus ein der Realität schon recht nahe kommendes Instrument. Es sei aber an dieser Stelle gesagt, dass ein gewisser finanzieller Aufwand und etwas Eigeninitiative dazu notwendig sind.
Wer jetzt meint, das wäre trotzdem alles ein alter Hut, schließlich gibt es doch schon lange MIDI, die Schnittstelle zu Steuerung von elektronischen Musikinstrumenten, außerdem reichlich Keyboards, Sampler jeder Art und selbst Orgelsamples auf dem Markt, liegt nicht völlig falsch. Mit MIDI hat die auf den Orgelbits-Seiten vorgestellte Orgelprojekt tatsächlich etwas zu tun.
Allerdings stellt das hier eingesetzte Programm Hauptwerk des englischen Softwareentwicklers und Orgelliebhabers Martin Dyde in diesem Bereich etwas völlig Neues dar. Die hier reproduzierten Orgelregister und Bedienelemente - sie sind als Samplesatz von spezialisierten Produzenten zu beziehen - sind mit den wenigen, zu ernsthaften Zwecken kaum brauchbaren Orgelsounds aus der General-MIDI-Palette überhaupt nicht vergleichbar.
Im September 2008 wurde die von Martin Dyde gegründete Firma Crumhorn-Labs von Milan Digital Audio in den USA übernommen; sie ist seit dem für den Vertrieb und die Weiterentwicklung von Hauptwerk zuständig. Hier gelangen Sie zur Hauptwerk-Leitseite. Martin Dyde ist weiterhin als Chef der Entwicklung tätig. Brett Milan bietet neben dem Programm auch eine umfangreiche Reihe eigener Sample-Sätze für Hauptwerk an.

Hauptwerk ist mit vielen orgeltypischen Funktionen ausgestatteter Software-Sampler eigener Art, der auf einem speziell dafür eingerichteten PC (Mac oder Windows) läuft. Er arbeitet mit einzelnen, von jeder vorhandenen Pfeife individuell aufgenommenen Orgelsamples. Zudem hat er eine einmalige Bedieneigenschaft, die man sonst bei MIDI vergeblich sucht: Er beherrscht das für realistische Wiedergabe von Pfeifenorgeln unerlässliche Zusammenmischen von vielen Registern; sie können frei kombiniert werden und sind auch bei den umfangsreichsten Orgeln mit einem geeigneten Rechner polyphon spielbar.

Auch tonale Ungenauigkeiten des Vorbildes, gewollt oder ungewollt, lassen sich getreulich reproduzieren und verleihen der Wiedergabe einer solchen, virtuell vorhandenen Pfeifenorgel unerhörte Lebendigkeit fern von jeglicher Uniformität und Starrheit synthesizergenerierter Klänge. Mit Hilfe der grafischen Bedienoberfläche können alle Register ohne Zusatzaufwand bereits interaktiv betätigt werden; alle Pfeifen-Samples sind stets komplett und abrufbereit im Hauptspeicher des PCs. Sie erklingen unmittelbar, sobald eine Manual- oder Pedaltaste gedrückt wird. Die Rechenleistung moderner Computer erlaubt in Hauptwerk die Einrichtung einer systemeigenen übergeordneten "Master"-Ebene, die jeder Orgel - sei sie klein, einfach oder alt - die zusätzlichen Eigenschaften eines großen Instruments mit umfangreichen Spielhilfen verleiht.
Hauptwerk arbeitet darüber hinaus mit einer umfangreichen, auf dem PC ablaufenden Modellierung verschiedener Eigenschaften einer realen Pfeifenorgel. Dies betrifft beispielsweise die immer vorhandenen Windschwankungen, die sich je nach Register und Anzahl der gespielten Töne mehr oder weniger auf die Reinheit der Stimmung auswirken. Die während des Spielens der Samples erfolgende Echtzeitmodellierung erfasst jedoch noch weitere Parameter. Sie alle zusammengenommen heben die Klangwelt einer virtuellen, im Computer gespeicherten Orgel nochmals in eine kaum zu übertreffende Wirklichkeitsnähe.
Alles zusammen genommen hat Hauptwerk als Host-Software der vielen inzwischen erhältlichen Sample-Sätzen, die meist eine sorgfältige Übertragung eines Vorbildinstrumentes darstellen, mit dem Begriff "Digitalorgel"" nicht das Geringste mehr gemein! Einen nicht mehr aktuellen Überblick des aktuellen Angebots erhält man mit Klick auf Die Sample-Sätze für Hauptwerk. Einen guten Überblick über den gegenwärtigen Stand des Samplesatz-Angebotes

Die Komponenten der virtuellen Orgel:

- das Programm Hauptwerk und die zugehörigen Instrumenten-Samples
- der Host-PC mit seinen Audiokomponenten
- Hardware für die MIDI-Steuerung. Es wird keinerlei Kenntnis vom MIDI-Befehlen vorausgesetzt!
- Zusatzausrüstung des PCs
- Wiedergabeanlage oder Kopfhörer

Für das Hauptwerk-System boten die werbeposter- und animationsfreien Seiten von Orgelbits bisher aktuelle Besprechungen zu allen Themen rund um Hauptwerk sowie von Sample-Sätzen von mehr als 50 Orgeln, Harmonien, Cembali und Theaterorgeln. Diese seit 2006 existierende, der Verbreitung von Hauptwerk dienende nichtkommerzielle Funktion wird seit einiger Zeit in professionellem Maßstab im deutschsprachigen Bereich von den deutschen Distributoren Sakralorgelwelt (Peter Voitz) und Orgelhaus im Stiftland (Hecht & Schmaus GbR) weitergeführt. Beide Distributoren vertreiben neben der Hauptwerk-Software auch Sample-Sätze mehrerer Hersteller, Einzelkomponenten für Hauptwerk, stellen komplette spielfertige Systeme einschließlich der zugehörigen Rechner und Spieltische in unterschiedlichen Ausführungen zusammen und sind Ansprechpartner für Sonderprojekte.


Die Anfang 2022 veröffentlichte Version 7.0.0 von Hauptwerk bietet nochmals einige Funktionen für die Spielpraxis neben der schon in der Vorgängerausgabe vorhandenen programmeigenen Erzeugung von hochqualitativem Echtzeit-Nachhall, der unabhängig einstellbar von den räumlichen Gegebenheiten des originalen Samplesatzes ist sowie eine wesentliche Erweiterung der Intonationsfunktion, die eine ganze Skala von Eingriffen in den originalen Samplesatz nicht nur in Bezug auf raumbezogenen Abstand des Instruments innerhalb des originalen Aufnahmeraumes mit seinen akustischen Eigenschaften - hier Perspektive genannt - und dazu die beliebige Positionierung der Wiedergabe im Hörraum ermöglicht. Dank dieser neuen Eigenschaften lässt sich eine deutlich erweiterte Hörumgebung mit überzeugenden 3D- und Mehrkanaleffekten für jeden Orgelsatz realisieren, in dem ssogar realistische Überkopf-Beschallung erzeugt werden kann. Auf diese Weise ist mit wenigen Mausklicks ist mit den vorhandenen Gestaltungswerkzeugen eine überzeugende Akustik für den oder die Hörer zu schaffen, die es bei digitalelektronischen Instrumente wie den Orgeln in Hauptwerk im Computer noch nie in in einer solchen Ausprägung gab.
Die notwendige Gestaltungsfreiheit für die Zusammenstellung der Wiedergabeanlage wird durch ein Mischpult erreicht. Es ermöglicht tatsächlich trotz seiner ausschließlich per Software erreichten Implementierung, alle Tonsignale mit Zugriff zunächst auf einen oder mehrere Rechnerbildschirme und dann auf die Lautsprecheranlage (oder den Kopfhörer) nach Wunsch mit dosierbarem Hallzusatz zu leiten - eine ausgeprochen vielseitige und elegante Methode zur Verteilung der Töne von Orgelsamples, wie ein ausgewachsenes Tonstudiomischpult es auch nicht besser könnte. Hauptwerk ist in den Editionen Lite (Leicht) mit etwas abgemagerten Eigenschaften und Advanced (Erweiterte Edition) für die Betriebssysteme Mac OS X und Windows und von einem der angegebenen deutschen Anbieter erhältlich . Es gibt auch Testversionen für einen kurzfristigen Versuchsbetrieb.
Wer sich einen Überblick über das Marktangebot an Samplesätzen von Orgeln mit detaillierten Angaben verschaffen möchte, sei auf die niederländischen Webseiten https://www.pcorgel.nl/ verwiesen. Mit Hauptwerk erzeugte Klangbeispiele gibt es reichlich unter der URL http://www.contrebombarde.com/ in der Unterabteilung Concert Hall. Selbst wer Englischsprachiges nicht perfekt beherrscht, erhält hier eine Fülle von Informationen über die Welt der Digitalorgeln für Hauptwerk, die die Vorauswahl für eigene Erwerbungen erheblich erleichtern kann. Die Webseiten sind nach eigener Erfahrung seriös, so dass man das Angebot zum Einloggen durchaus annehmen kann.
Vorhandene virtuelle Orgeln und ihre Definitionsdateien aus früheren Versionen von Hauptwerk lassen sich problemlos importieren. Eine allgemeine Übersicht über die notwendigen Komponenten zum Betrieb von Hauptwerk gibt die Webseite Das Hauptwerksystem.

Deutschsprachige - neue und erfahrene - Hauptwerk-Freunde werden es zu schätzen wissen:
Ergänzend zur englischsprachigen Dokumentation der aktuellen Programmversion V 7.0.0 von Hauptwerk mit der Bedienerführung (User Guide) und allen seinen Ergänzungen ist eine detailgetreue, kommentierte Übersetzung mit vielen Zusatzinformationen als eOrganum auf CD-ROM in deutscher Sprache erhältlich. Sie folgt dem Wunsch vieler Nutzer, denen schon die früheren Hauptwerk-Versionen des Programms besonderes Spielvergnügen bereitet haben, bietet jedoch auch dem Neueinsteiger angesichts des zunehmenden Umfangs der neuen Version eine fundierte Hilfe. Das eOrganum geht ausführlich auf die Bedienoberfläche ein, beschreibt die innovativen Funktionen teilweise mit weiteren Hilfestellung bietenden Kommentaren und enthält eine Zusammenstellung von Tipps aus der Praxis rund um Hauptwerk. Sie ist ausschließlich von den genannten Distributoren zu beziehen.


Auch über virtuelle Theaterorgeln berichtet Orgelbits!



Das Hauptwerk-System  |  Einige Sample-Sätze für Hauptwerk


Verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten: Medienbüro Writeware, D. Thomsen; 64285 Darmstadt.
E-Mails an: orgelbits [Klammeraffe] t-online.de  (Leerzeichen entfernen und Klammerinhalt durch das entsprechende Symbol ersetzen). Mit dem Stand vom 09.06.22 wurden einige Teile der Webseiten überarbeitet.
Diese Domain ist industrieunabhängig und nicht-kommerziell. Der Autor lehnt jede Verantwortung für Inhalte und Gestaltung angegebener Links ab und macht sich deren Inhalte in keinem Fall zu eigen. Das Copyright sämtlicher hier und auf den folgenden Seiten veröffentlichter Texte bleibt ausschließlich beim Autor.